Wallet
Testbericht: Unsere Erfahrungen mit der Blockchain-Wallet
Erfahrungsbericht und Test der Online-Wallet Blockchain für Bitcoins und Ether.
6.741x angesehen | 0 Kommentare

07.01.2018
Die Blockchain-Wallet ist mit über 19 Millionen Usern und über 100 Millionen durchgeführten Transaktionen die meistverbreitete Wallet der Welt. Ein Grund für uns, die Wallet in einem Erfahrungsbericht vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Überblick zur Blockchain Wallet
Die Blockchain Wallet ist eine kostenlose Online-Wallet für Desktop und mobile Endgeräte und kann für den Kauf, die Verwaltung, den Verkauf oder Tausch von Bitcoins, Ether und neuerdings Bitcoin Cash verwendet werden.
Meistgelesen
- 1 LiteBit.eu im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Krypto-Marktplatz
24.495 x angesehen - 2 HitBTC im Test: Unsere Erfahrungen mit der Krypto-Börse zum Tausch von Bitcoin, Ether und Tether in unzählige Coins
22.427 x angesehen - 3 Testbericht: Unsere Erfahrungen mit der JAXX-Wallet
21.206 x angesehen - 4 Bitcoin/Altcoins und die Steuererklärung: Nach 1 Jahr immer steuerfrei?
20.908 x angesehen
Eine Blockchain-Wallet anlegen
Eine Wallet kann online unter der Webseite
https://blockchain.info/de/wallet/#/signup
kostenlos erstellt werden. Alternativ steht die Blockchain-Wallet für mobile Endgeräte im Google Play Store oder im App Store von Apple zum Download zur Verfügung. Die Neuanlage einer Wallet ist in wenigen Schritten erledigt.
Hierfür wird bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse und die Eingabe eines Passworts benötigt.

Anschließend erscheint der Willkommens-Screen und die Wallet kann sofort genutzt werden.

Funktion und Nutzung der Blockchain-Wallet
Die Blockchain-Wallet kann die Kryptowährungen Bitcoin und Ether verwalten. Währungen können innerhalb der Wallet gekauft (buy), verkauft (sell) oder untereinander gewechselt (exchange) werden.
Kauf von Bitcoins
Der Kauf von Bitcoins wird über den direkt in der Wallet integrierten Dienstleister Coinify abgewickelt. Über die Wallet können zwar auch Ether verwaltet werden, jedoch erfolgt der Kauf zunächst über Bitcoins, die anschließend in Ether gewechselt werden. Der direkte Kauf von Ether ist nicht möglich, aber nach Angaben des Anbieters wird daran aktuell gearbeitet.
Der Kauf von Bitcoins kann entweder über Kreditkarte oder per Überweisung getätigt werden. Möchte man per Überweisung zahlen, muss man eine zusätzliche Verifizierung durchlaufen. Für Kreditkartenkäufe ab 3.000 EUR ist dies auch erforderlich. Für unseren Test kaufen wir Bitcoins mit Kreditkarte ein, bei der 3% Transaktionsgebühren anfallen.
Nachdem man die Anzahl der Bitcoins oder den Betrag in seiner FIAT-Währung - hier EUR - eingetragen und die Kreditkarte als Zahlungsmittel ausgewählt hat, muss man seine persönlichen Kreditkartendaten eintragen. Bei der Zahlungsverifikation ist der PCI-DSS zertifizierte Dienstleister iSignthis zusätzlich integriert.

Im nächsten Schritt erfolgt eine Verifizierung über eine Telefonnummer. Hierfür trägt man einfach seine Handynummer ein und erhält daraufhin eine SMS mit dem „One-Time-Passcode“, dem Verifizierungscode.

Nachdem du diesen Code bei Blockchain eingetragen hast, ist der Kauf an dieser Stelle abgeschlossen und die Transaktion wird unter „Transaktionen“ als pending angezeigt, bis diese vom Netzwerk bestätigt wurde.

Details zur Transaktion können mit Klick auf den Link, im Explorer angezeigt werden. Nachdem alle erforderlichen Bestätigungen eingegangen sind, ist der Betrag in der Wallet gutgeschrieben.
Zur Vollständigkeit zeigen wir noch kurz den Verifikationsprozess, der für den Kauf von größeren Kreditkartenbeträgen oder über Banküberweisungen erforderlich ist. In diesem Fall muss neben der Verifizierung der Handynummer auch Angaben, wie die Adresse, Staatsangehörigkeit und Geburtsdatum hinterlegt werden. Anschließend müssen Dokumente, wie entweder Personalausweis oder Führerschein hochgeladen werden, welche deine Identität bestätigen. Die Unterlagen werden anschließend durch das Compliance-Team von Coinify überprüft. Die Prüfung sollte innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen sein. Das Ergebnis wird via E-Mail mitgeteilt.

Verkauf
Bitcoins können erst ab einem Gegenwert von 50 EUR verkauft werden. Der Verkauf erfolgt analog und im selben Menü wie der Kauf. Als Zielwährung kann die gewünschte FIAT-Währung eingetragen werden. Die Auszahlung wird über den Dienstleister Coinify abgewickelt.
Währungen wechseln (Exchange)
Die in der Wallet enthalten Bitcoins können unter dem Menüpunk „Exchange“ in Ether getauscht werden und umgekehrt. Der Wechsel erfolgt über die führende Exchange-Platform ShapeShift, die in der Wallet integriert ist.
Der Wechsel erfolgt in zwei Schritten:
Zunächst wird unter „Exchange“ die Ausgangswährung und unter „Receive“ die Zielwährung, also entweder Bitcoins oder Ether, ausgewählt und der gewünschte Wert als FIAT- oder Kryprowährungsbetrag eingetragen.

Möchte man den minimalen oder den maximalen Betrag automatisch eintragen lassen, klickt man hierfür einfach auf „use minimum“ bzw. "use maximum“. Man beachte, dass nie der komplette Betrag, der in deiner jeweiligen Wallet liegt, gewechselt werden kann, weil beim maximalen Betrag immer die Gebühren abgezogen werden, die für die Wechsel-Transaktion erforderlich sind. Ebenso wird auch bei den Minimalbeträgen die notwendige Gebühr aufgeschlagen. Der kleinste Betrag an Bitcoins, der in einer Transaktion geschickt werden kann sind 547 Satoshis, was 0.00000547 BTC entspricht.
Im zweiten Schritt muss man die Transaktion bestätigen und in die Servicebedingungen von ShapeShift einwilligen.

Anschließend wird der Wechselprozess angestoßen. Dieser kann - je nach Last des Netzwerks - bis zu zwei Stunden dauern. In den „Auftragsverlaufsdaten“ innerhalb des „Exchange“-Abschnitts kann die Historie aller Wechsel angesehen werden.
Empfangen / Senden
Um Bitcoins zu empfangen, benötigt der Sender deine Bitcoin-Adresse. Die blockchain.info wallet erzeugt automatisch eine neue Adresse für jede deiner Transaktionen (siehe HD-Wallet). Klicke hierfür einfach auf „Request“, kopiere die angezeigte Adresse und teile diese dem Sender mit.
Um Bitcoins zu senden, klicke einfach auf „Senden“, gebe die Empfängeradresse in das Feld „an“ ein und den Betrag, den du schicken möchtest. Der Vorgehen gilt natürlich genau so, wenn es um das Senden oder den Empfang von Ether geht.
In diesem Beispiel haben wir im Nachgang die Transaktionskosten nachträglich verringert.

Wie sicher ist die Blockchain Wallet?
Für die Akzeptanz einer Wallet ist insbesondere die Sicherheit entscheidend. Die Blockchain-Wallet bietet eine ganze Reihe von Sicherheitsfeatures an, die wir nachfolgend vorstellen.
Die Sicherheit der Blockchain Wallet kann in mehreren Stufen („Level“) durch den Nutzer erhöht werden. Alle Einstellungen werden im übersichtlich gestalteten „Sicherheitscenter“ in der Wallet vorgenommen. Es empfiehlt sich dringend, die Schutzmaßnahmen einzurichten, um deine Wallet vor unberechtigten Zugriffen und dem Verlust deines Guthabens zu schützen.

In der ersten Sicherheitstufe (Level 1) wird zunächst die E-Mail-Adresse, mit der die Wallet angelegt wurde, verifiziert. Hierfür wird eine E-Mail mit deiner Wallet-ID und einem Bestätigungslink an deine Adresse geschickt. Sobald dieser Link aufgerufen wurde, ist die bei blockchain.info hinterlegte E-Mail-Adresse verifiziert. Wann immer du zukünftig von einem anderen Gerät oder über eine andere IP-Adresse auf deine Wallet zugreifst, wirst du aufgefordert, den Login über eine Verifizierungs-Mail zu bestätigen.
Als nächstes kann ein Wiederherstellungspasswort (Passphrase) erstellt werden. Dahinter verbirgt sich eine 12-Wort-Passphrase - zwölf englische Wörter, die in vierer Blöcken hintereinander angezeigt werden.

Jeder der diese Passphrase hat, kann die Wallet wiederherstellen und auf das Guthaben zugreifen. Mit dem Wiederherstellungspasswort kannst du deine Wallet wiederherstellen, auch wenn du deine Wallet-ID und dein Passwort vergessen haben solltest. Im Falle einer Wiederherstellung deines Guthabens wird gleichzeitig eine neue Wallet-ID erstellt.
Die Passphrase sollte man sich am Besten abschreiben oder ausdrucken und offline an einem sicheren Ort aufbewahren, der für einen unberechtigter Dritten nicht zugänglich ist. Zum Abschluss der Einrichtung des Wiederherstellungspassworts wird man aufgefordert, vier Wörter nochmals einzutragen. Hier greift man auf seinen Mitschrieb oder den Ausdruck zurück. Anschließend ist der Prozess abgeschlossen und die Passphrase wurde gesichert.

Was ist eine Wallet-ID?
Eine Wallet-ID ist wie ein Benutzername, mit der du dich bei deiner Wallet anmeldest. Sie ist ein Folge aus Ziffern und Buchstaben. Die ID wird nur für den Anmeldevorgang verwendet und entspricht nicht deiner Bitcoin-Adresse - sie kann also nicht zum Senden / Empfangen von Guthaben verwendet werden. Deine Wallet-ID findest du unter „Einstellungen“ > „General“ und erhältst diese ebenfalls per Mail, wenn du deine Wallet erstellst.
Im letzten Schritt des ersten Levels kann ein Passworthinweis hinterlegt werden, der an die verifizierte E-Mail-Adresse geschickt wird, falls das Passwort einmal vergessen wurde.
Im Level 2 kann eine Handynummer hinterlegt werden, an die eine SMS mit eine 2-Faktor-Authentifizierung eingerichtet werden (Zwei-Schritt aktivieren). Zur Auswahl stehen hierfür entweder Google Authenticator oder Yubikey (Hardware-Authentifizierungstool). In unserem Test haben wir den Google Authenticator eingesetzt, der durch einfaches Abscannen des angezeigten QR-Codes und einmaliger Eingabe des aktuell angezeigten Codes mit der Wallet verknüpft ist.

Der Schutz im Level 3 ist durch einen einfachen Klick aktiviert. Mit diesem Schritt werden Zugriffe aus dem Anonymisierungsnetzwerk Tor gesperrt, indem IP-Adressen, die Tor zugewiesen werden können, geblockt werden.
Mit diesem letzten Schritt sind alle Sicherheitseinstellungen vollständig abgeschlossen.
blockchain.info ist eine HD-Wallet
Die Wallet von Blockchain ist eine hierarchical deterministic (HD) Wallet. Das bedeutet, dass Adressen nicht wiederverwendet werden, sondern bei Transaktionen neu erzeugt werden, womit die Privatheit deiner vorgenommen Transaktionen geschützt wird.
Weitere Hinweise zur Blockchain Wallet
Gebühren
Die blockchain.info-Wallet ist komplett kostenlos. Allerdings fallen für den Versand Transaktionsgebühren an, welche an das Netzwerk entrichtet werden. Die Wallet gibt hierbei eine dem Netzwerkverkehr angemessene Gebühr vor, die erforderlich ist um eine kontinuierliche und zuverlässige Transaktionsbestätigung zu erhalten. Vor dem Absenden einer Transaktion kannst du dich über die von blockchain.info empfohlene Inklusivgebühr informieren. Weiterhin kann unter 'Erweiterter Versand' eine eigene Gebühr spezifiziert werden.
Pairing
Wenn du, zusätzlich und parallel zum Web-Client der Wallet, die mobile App auf deinem Smartphone nutzen möchtest, dann kannst du beide Geräte miteinander koppeln. Hierzu gehst du unter „Einstellungen“ > „General“ und lässt dir den Kombinationscode anzeigen, den du anschließend aus der mobilen App mit deinem Smartphone abscannen kannst. Anschließend sind die Wallets auf den Geräten miteinander verbunden.
Wer steckt hinter der Blockchain Wallet?
blockchain.info ist ein Unternehmen mit Sitz in Luxemburg. Blockchain hat durch bekannte Investoren wie Virgin, Lightspeed, Mosaic Vertures über 70 Millionen US-Dollar eingesammelt. Neben der Wallet, bietet Blockchain den Block Explorer und eine Entwickler-Plattform an. Die Entwickler von Blockchain sind für ihre Pionierarbeit in der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie bekannt, wie z. B. durch den Payment Channel Thunder.
Unser Test-Fazit
Die Blockchain Wallet ist eine gute und empfehlenswerte Online-Wallet für die Verwaltung von Bitcoins, Ether oder Bitcoin Cash. Die Anmeldung und Registrierungsprozesse sind einfach und die Nutzung intuitiv. Durch die verschiedenen Sicherheitsfeatures scheint die Wallet ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, wobei wir für größere Guthaben grundsätzlich die Verwendung einer Hardware-Wallet empfehlen würden.
Alternativen zu der Blockchain.info-Wallet
Blockchain.info vs. Coinbase

Mittlerweile gibt es einige Alternativen zu der Blockchain.info-Wallet. Die bekannteste Alternative ist die Web-Wallet Coinbase. Coinbase ist eine der beliebtesten und größten Web-Wallets für Bitcoin, Ethereum und Litecoin. Coinbase ist eine US-amerikanische Firma, die 2012 in San Francisco (Kalifornien) gegründet wurde. Neben der reinen Funktion einer Bitcoin-, Litecoin-, oder Ethereum-Wallet, also dem Verwalten, Senden und Empfangen der jeweiligen Währung, bietet Coinbase weitere Funktionen an. Darunter fallen beispielsweise die integrierte Bitcoin-, Litecoin-, oder Ethereum-Börse. Hier können direkt über Coinbase die jeweiligen Kryptowährungen gegen Euro, US-Dollar oder andere Währungen (je nach Land) gekauft werden.
Unsere Erfahrungen mit der Web-Wallet und Krypto-Exchange: Coinbase im Test
Es gibt zwei größere Aspekte, die Coinbase und Blockchain.info auf den ersten Blick unterscheiden. Coinbase bietet eine integrierte Zahlungsmöglichkeit, währenddessen Blockchain.info auf eine Kooperation mit dem Drittanbieter Coinify setzt. Zudem bietet Coinbase nicht nur eine integrierte Web-Wallet für Bitcoin, sondern auch für Ethereum und Litecoin an.
Vorteile von Blockchain.info im Vergleich zu Coinbase:
Blockchain.info bietet als Bitcoin-Web-Wallet mehr Möglichkeiten an, insbesondere die Funktion des Exportierens und Importierens der Private Keys der Wallet fehlt bisher bei Coinbase komplett.
Nachteile von Blockchain.info im Vergleich zu Coinbase:
Leider gibt es bisher keine anderen integrierten Krypotwährungen als Bitcoin. Coinbase dagegen unterstützt bereits Bitcoin, Ethereum und Litecoin.
Der Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen bei Blockchain.info erfolgt über den externen Dienstleister Coinify. Zwar hatten wir in unseren Tests keine Probleme beim Kauf von Bitcoin, die integrierte Variante bei Coinbase gefällt uns jedoch besser.
Blockchain.info vs. Hardware-Wallets (Ledger Wallet oder Trezor Wallet)
Eine weitere Alternative für Blockchain.info sind sogenannte Hardware-Wallets. Diese Wallets bringen einen deutlich höheren Sicherheitsstandard mit, als Web-Wallets wie Blockchain.info oder auch Coinbase. Die Private Keys der Wallet sind hierbei auf einem externen Gerät (meist USB-Stick) gesichert und werden nicht direkt auf den Computer übertragen oder sind über das Internet abrufbar. Somit ist es Hackern beinahe unmöglich an die, auf der gespeicherten Hardware-Wallet Coins, heranzukommen. Hardwarewallets, wie die Ledger Wallet oder die Trezor Wallet, zählen zu den sichersten Wallets.
Testbericht: Unsere Erfahrungen mit der Blockchain-Wallet Comments
Schreibe deine Frage, Kommentar oder Problem
Blockchain.info Blockchain-Wallet Web-Wallet Bitcoin kaufen Bitcoin Kreditkarte Bitcoin Kreditkarte BTC kaufen Bitcoin Banküberweisung Banküberweisung